Leichtathletik ist eine eigene Welt
Auch wenn beim Triathlon Laufen dabei ist, sind Triathleten keine Läufer.
Das fängt damit an, dass lächerliche 😉 3000m schon eine Langstrecke sind und ein Sprinttriathlon im besten Fall weniger als eine Stunde dauert.
In der Leichtathletik gibt es natürlich noch Sprung, Stoß und Wurf, aber das nur der Vollständigkeit halber.
Alles andere ist irgendwie Laufen und findet auf der Bahn statt.
Die Innenbahn einer Leichtathletikanlage ist exat 400 m lang, gemessen in 30 cm Abstand zur Innenkante. Und auf der finden unsere Tempoläufe statt, aber auch die der Leichtathletik-Abteilung.
Wenn Du nicht gerade zu den Allerschnellsten im Triathlon gehörst, zeigt Dir ein Bahnläufer in der Regel die Hacken. 60 Sekunden / Runde ( 2:30er Schnitt) kommen vor und sind eine völlig andere Welt.
Damit das sportlich fair und respektvoll sowie unfallfrei von statten geht gibt es diese ungeschriebenen
Regeln:
Fairness:
Triathleten sind in der Regel zu Gast auf einer Leichtahletikanlage. Oft findet dort auch Nachwuchstraining statt – als erwachsener Sportler bist Du Vorbild.
Wir laufen IMMER gegen den Uhrzeigersinn.
Wer das mal anders machen möchte: gerne, solange Du alleine bist. Sobald jemand dazustösst: Kehrt marsch!
Überholt wird rechts.
Wie auf einer deutschen Autobahn: Rechts der Sportwagen, Links der LKW.
Und: Fahre solange links, bis im Rückspiegel was Schnelleres auftaucht, und wechsle dann eine Spur nach rechts.
Mache Platz.
Wenn von hinten einer aufläuft, weichst Du nach links aus. Es reichen wenige Schritte auf Bahn 2, dann schlupft der Überholer durch.
Warum? Das geht schneller als, wenn der Schnellere den langen Weg außen herum machen muß.
Keine Kopfhörer.
Man orientiert sich sehr viel duch Gehör. Du hörst, wenn von hintern der ICE anrauscht oder besser anschnauft.
Sein laut.
Wenn Du überholen möchtest: Mache Dich bemerkbar. „Innen frei!“ reicht völlig aus. Wenn Du das nicht mehr kannst, hört man Dich auch so – siehe oben.
Trabpausen NIEMALS auf Bahn 1.
Du kannst in den Innenraum auf den Rasen ausweichen, sofern der Platz frei ist und da keine Speere fliegen. Oder Du nimmst die Bahn 2 oder 3.
Hierbei bitte darauf achten, den (Hürden-)Sprintern nicht vor die Füße zu laufen.
NICHT Anhalten.
Zumindest niemals auf der Innenbahn. Lieber ein paar Schritte auf Bahn 2 austrudeln.
Wenn Du mit den Läufern trainierst:
Insbesondere Bahnläufer sind Körperkontakt gewohnt; im Wettkampf wird auch schon mal der Ellebogen eingesetzt oder in die Hacken getreten.
Das ist Triathleten in etwa so fremd, wie einem Beckenschwimmer, der beim Triathlon mitmacht und zum ersten Mal mit der Masse ins Wasser rennt.